Für Serienfans ist Netflix oftmals die erste Wahl, denn die eigenproduzierten Inhalte sind zahlreich und oftmals von hoher Qualität, auch wenn Amazon hier inzwischen durchaus einiges zu bieten hat. Doch wie sieht es für Filmfans aus? Nachfolgend wollen wir klären, wer hier die Nase vorn hat
Kosten und Nutzung:
Bei Amazon wird für eine Film-Flatrate eine Mitgliedschaft bei Prime benötigt. Diese kostet 49 Euro pro Jahr und beinhaltet zusätzlich Dinge wie einen beschleunigten Lieferservice, den Zugriff auf Prime Music und einige Dinge mehr. Alternativ ist auch eine monatliche Buchung für 7,99 Euro möglich. Bei Amazon können Filme im Rahmen des Abos auf zwei Geräten gleichzeitig angesehen werden. Bei Netflix muss tiefer in die Tasche gegriffen werden, denn hier gibt es für 7,99 Euro nur den Zugriff für ein Gerät. Zwei Geräte kosten 9,99 Euro/Monat, bis zu vier Geräte und Ultra HD liegen bei 11,99 Euro. Vor der Anmeldung zeigt sich Netflix allerdings nicht gerade benutzerfreundlich, denn eine Suche über verfügbare Inhalte ist erst nach Erstellung eines Accounts möglich. Interessenten sollten sich also erst einmal über eine der speziellen Suchmaschinen informieren. Amazon ist in diesem Punkt deutlich transparenter, denn hier ist die Suche inklusive umfangreicher Filterung auch ohne Anmeldung möglich. In beiden Fällen ist eine Nutzung auf zahlreichen Plattformen möglich, darunter auf Smartphones, Tablets, SmartTV oder Streaming-Geräten wie Fire TV und ähnlichem.
Das Angebot:
Auf den ersten Blick geht hier das Rennen ganz klar an Amazon. Im Rahmen der Flatrate stehen aktuell rund 2.150 Filme zur Auswahl, während es bei Netflix gerade einmal 1.200 sind. Natürlich sagt die reine Anzahl nur wenig über die Qualität aus, doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass man bei Amazon tatsächlich die interessanteren Titel findet. Bei Netflix scheinen viele Lückenfüller im Programm zu sein. Dieser Punkt ist allerdings sehr individuell und nach persönlichem Geschmack zu betrachten. Fakt ist in beiden Fällen: die meisten Filme haben bereits mehrere Jahre auf dem Buckel, wirklich aktuelle Angebote sind eher selten.
Das Bild:
Hier nehmen sich beide Portale so gut wie nichts. Viele Inhalte sind in HD verfügbar, und bei entsprechend schneller Datenleitung wird eine (sehr) gute Qualität geboten. Bei Netflix fällt allerdings auf, dass oftmals amerikanische Vorlagen mit deutschem Ton ausgestrahlt werden. Dies äußert sich dadurch, dass etwa die deutschen Einblendungen bei englischen Hinweisen im Film fehlen, oder dass englische Untertitel eingeblendet werden, obwohl teilweise deutsch gesprochen wird (etwa bei den deutschen Dialogen in "Django unchained"). Bei Amazon hingegen scheint man deutlich öfter auf die deutschen Master zurückzugreifen.
Der Ton:
Auch hier herrscht oftmals Gleichstand. Viele Filme verfügen über eine Tonspur in Dolby Digital (Plus) 5.1, zudem sind inzwischen oftmals mehrere Sprachfassungen im Angebot. In diesem Punkt hat Netflix einen kleinen Vorsprung, denn den Originalton gibt es für fast alle Filme, während es bei Amazon auf dem Gebiet durchaus noch Potenzial nach oben gibt. Das gilt auch bei verfügbaren Untertiteln für Hörgeschädigte, die es bei Netflix augenscheinlich für mehr Filme gibt.
Besonderheiten wie Zusatzinformationen und Offline-Nutzung:
In diesem Punkt ist Amazon klarer Sieger. So gibt es für viele Filme Informationen über das Portal X-Ray, das Details über Schauspieler und/oder zu hörende Filmmusik liefert. Doch Amazon hat einen ganz entscheidenden weiteren Vorteil, denn Filme können auf Smartphone oder Tablet gespeichert werden, um diese unterwegs ohne Online-Verbindung anzusehen. Diese Möglichkeit bietet Netflix aktuell nicht, woran sich so schnell auch nichts ändern wird.
Fazit:
Klarer Sieg nach Punkten für Amazon. Hier gibt es für (deutlich) weniger Geld das größere und bessere Angebot, das zudem auch noch offline auf mobilen Geräten nutzbar ist. Netflix hat dem nur wenig entgegenzusetzen, weswegen Filmfans beim Mitbewerber auf Dauer glücklicher werden und auch noch von den zahlreichen Zusatzangeboten profitieren können.
Meinung des Autors: Streaming über Video-on-demand wird immer beliebter, weil es deutlich flexibler als das herkömmliche Fernsehen ist und ein großes Angebot an Filmen gibt. Für Filmfans stellt sich da natürlich die Frage, ob sie ihr Geld lieber bei Amazon oder bei Netflix ausgeben. Unser Test beider Portale liefert ein sehr ein sehr eindeutiges Ergebnis.
Kosten und Nutzung:
Bei Amazon wird für eine Film-Flatrate eine Mitgliedschaft bei Prime benötigt. Diese kostet 49 Euro pro Jahr und beinhaltet zusätzlich Dinge wie einen beschleunigten Lieferservice, den Zugriff auf Prime Music und einige Dinge mehr. Alternativ ist auch eine monatliche Buchung für 7,99 Euro möglich. Bei Amazon können Filme im Rahmen des Abos auf zwei Geräten gleichzeitig angesehen werden. Bei Netflix muss tiefer in die Tasche gegriffen werden, denn hier gibt es für 7,99 Euro nur den Zugriff für ein Gerät. Zwei Geräte kosten 9,99 Euro/Monat, bis zu vier Geräte und Ultra HD liegen bei 11,99 Euro. Vor der Anmeldung zeigt sich Netflix allerdings nicht gerade benutzerfreundlich, denn eine Suche über verfügbare Inhalte ist erst nach Erstellung eines Accounts möglich. Interessenten sollten sich also erst einmal über eine der speziellen Suchmaschinen informieren. Amazon ist in diesem Punkt deutlich transparenter, denn hier ist die Suche inklusive umfangreicher Filterung auch ohne Anmeldung möglich. In beiden Fällen ist eine Nutzung auf zahlreichen Plattformen möglich, darunter auf Smartphones, Tablets, SmartTV oder Streaming-Geräten wie Fire TV und ähnlichem.
Das Angebot:
Auf den ersten Blick geht hier das Rennen ganz klar an Amazon. Im Rahmen der Flatrate stehen aktuell rund 2.150 Filme zur Auswahl, während es bei Netflix gerade einmal 1.200 sind. Natürlich sagt die reine Anzahl nur wenig über die Qualität aus, doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass man bei Amazon tatsächlich die interessanteren Titel findet. Bei Netflix scheinen viele Lückenfüller im Programm zu sein. Dieser Punkt ist allerdings sehr individuell und nach persönlichem Geschmack zu betrachten. Fakt ist in beiden Fällen: die meisten Filme haben bereits mehrere Jahre auf dem Buckel, wirklich aktuelle Angebote sind eher selten.
Das Bild:
Hier nehmen sich beide Portale so gut wie nichts. Viele Inhalte sind in HD verfügbar, und bei entsprechend schneller Datenleitung wird eine (sehr) gute Qualität geboten. Bei Netflix fällt allerdings auf, dass oftmals amerikanische Vorlagen mit deutschem Ton ausgestrahlt werden. Dies äußert sich dadurch, dass etwa die deutschen Einblendungen bei englischen Hinweisen im Film fehlen, oder dass englische Untertitel eingeblendet werden, obwohl teilweise deutsch gesprochen wird (etwa bei den deutschen Dialogen in "Django unchained"). Bei Amazon hingegen scheint man deutlich öfter auf die deutschen Master zurückzugreifen.
Der Ton:
Auch hier herrscht oftmals Gleichstand. Viele Filme verfügen über eine Tonspur in Dolby Digital (Plus) 5.1, zudem sind inzwischen oftmals mehrere Sprachfassungen im Angebot. In diesem Punkt hat Netflix einen kleinen Vorsprung, denn den Originalton gibt es für fast alle Filme, während es bei Amazon auf dem Gebiet durchaus noch Potenzial nach oben gibt. Das gilt auch bei verfügbaren Untertiteln für Hörgeschädigte, die es bei Netflix augenscheinlich für mehr Filme gibt.
Besonderheiten wie Zusatzinformationen und Offline-Nutzung:
In diesem Punkt ist Amazon klarer Sieger. So gibt es für viele Filme Informationen über das Portal X-Ray, das Details über Schauspieler und/oder zu hörende Filmmusik liefert. Doch Amazon hat einen ganz entscheidenden weiteren Vorteil, denn Filme können auf Smartphone oder Tablet gespeichert werden, um diese unterwegs ohne Online-Verbindung anzusehen. Diese Möglichkeit bietet Netflix aktuell nicht, woran sich so schnell auch nichts ändern wird.
Fazit:
Klarer Sieg nach Punkten für Amazon. Hier gibt es für (deutlich) weniger Geld das größere und bessere Angebot, das zudem auch noch offline auf mobilen Geräten nutzbar ist. Netflix hat dem nur wenig entgegenzusetzen, weswegen Filmfans beim Mitbewerber auf Dauer glücklicher werden und auch noch von den zahlreichen Zusatzangeboten profitieren können.
Meinung des Autors: Streaming über Video-on-demand wird immer beliebter, weil es deutlich flexibler als das herkömmliche Fernsehen ist und ein großes Angebot an Filmen gibt. Für Filmfans stellt sich da natürlich die Frage, ob sie ihr Geld lieber bei Amazon oder bei Netflix ausgeben. Unser Test beider Portale liefert ein sehr ein sehr eindeutiges Ergebnis.