G
glpanther
Threadstarter
- Dabei seit
- 24.01.2007
- Beiträge
- 4
Hallo,
ich habe schon seit längerem ein Heimnetzwerk mit Windows XP-Rechnern. Nun möchte ich das Netz so aufteilen, dass ich einen Bereich für die interne Kommunikation im Microsoft Windows-Netzwerk (nur Zugriffe auf Dateifreigaben) habe und einen Bereich für die Kommunikation mit dem Internet.
Folgende Komponenten sind vorhanden:
2 x NAS-Systeme (GBit-LAN) - Funktion: Zentraler Fileserver
PC 1 und PC 2 mit je 2 Netzwerkkarten (GBit-LAN)
PC 3 mit 1 Netzwerkkarte (GBit-LAN) - Keine Erweiterung möglich, da nur ein Kabel vorhanden ist
weitere PC's mit je einer Netzwerkkarte (100MBit/s)
Diverse Spielekonsolen (100 MBit/s)
1 x Netgear RangeMax NEXT WNR854T Router (WAN: 1x 100MBit/s, LAN: 4x GBit, WLAN)
1 x 3Com OfficeConnect Gigabit 8 Switch (8x GBit)
Cat.6 Verkabelung teilweise noch Cat5e-Verkablung im 100 MBit/s-Umfeld
Internetzugang über Kabelmodem (Motorola)
Reserve (vorhanden):
1 x Linksys WRT54G Router (WAN: 1x 100MBit/s, LAN: 4x 100MBit/s, WLAN)
1 x Linksys SD216 Switch (16x 100 MBit/s)
1 x Allnet 8-Port Switch (8x GBit)
Diverse PCI-Netzwerkkarten
Weitere Anschaffungen sind denkbar, wenn sie sinnvoll sind.
Für die Netzwerkverbindungen zum Internet, möchte ich eine Personal Firewall installieren, damit ich sehe, wenn eine Applikation Kontakt zum Internet aufnimmt. Für die Netzwerkverbindung zum LAN soll dies aus Performancegründen nicht erfolgen.
Nun möchte ich künftig zwei "Netze" haben:
LAN1 (GBit) = 3COM-Switch, NAS, PC1-3 (GBit), für PC 1 und 2 keine Personal Firewall, für PC 3 nehme ich die Performanceeinschränkungen in Kauf und installiere die Personal Firewall.
LAN2 (100MB/s) = Linksys Switch, Alle PC's außer PC 3 (PC 1 und 2 mit der zweiten Netzwerkkarte mit Personal Firewall), alle Konsolen etc.
Wie bekomme ich das nun hin, dass alle PC's auf alle anderen Rechner und zusätzlich auf das Internet zugreifen können?
Reicht es aus, wenn ich es bei einem Netzwerk (z.B. Adressbereich 192.168.1.x/255.255.255.0) belasse und wenn ich bei den beiden Rechnern mit zwei Netzwerkkarten hingehe und der LAN-Verbindung 1 zum 3COM-Switch "Client für Microsoft Windows-Netzwerke" und "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft -Netzwerke" zuordne und eben diese Optionen bei der LAN-Verbindung 2 zum Linksys-Switch nicht ankreuze?
Oder brauch ich zwei Subnetze, z.B. 192.168.1.x und 192.168.2.x (jeweils 255.255.255.0).
Oder teile ich das Subnetz 192.168.1.x durch Verwendung der Netzmaske 255.255.255.128 in zwei Netze auf?
Irgendwie weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll, damit das auch funktioniert. Beide Router haben meines Wissens nur eine Netzwerkschnittstelle für die WAN-Anbindung und eine Netzwerkschnittstelle für die LAN-Anbindung.
Es wäre toll, wenn mir jemand sagen kann, wie ich die Adressen in meinem Netz vergeben sollte und welche zusätzlichen Einträge ich ggf. am Router bzw. bei den jeweiligen Netzwerkverbindungen vornehmen muss.
Hoffentlich ist es mir gelungen rüberzubringen, was ich meine
Viele Grüße
GLPanther
ich habe schon seit längerem ein Heimnetzwerk mit Windows XP-Rechnern. Nun möchte ich das Netz so aufteilen, dass ich einen Bereich für die interne Kommunikation im Microsoft Windows-Netzwerk (nur Zugriffe auf Dateifreigaben) habe und einen Bereich für die Kommunikation mit dem Internet.
Folgende Komponenten sind vorhanden:
2 x NAS-Systeme (GBit-LAN) - Funktion: Zentraler Fileserver
PC 1 und PC 2 mit je 2 Netzwerkkarten (GBit-LAN)
PC 3 mit 1 Netzwerkkarte (GBit-LAN) - Keine Erweiterung möglich, da nur ein Kabel vorhanden ist
weitere PC's mit je einer Netzwerkkarte (100MBit/s)
Diverse Spielekonsolen (100 MBit/s)
1 x Netgear RangeMax NEXT WNR854T Router (WAN: 1x 100MBit/s, LAN: 4x GBit, WLAN)
1 x 3Com OfficeConnect Gigabit 8 Switch (8x GBit)
Cat.6 Verkabelung teilweise noch Cat5e-Verkablung im 100 MBit/s-Umfeld
Internetzugang über Kabelmodem (Motorola)
Reserve (vorhanden):
1 x Linksys WRT54G Router (WAN: 1x 100MBit/s, LAN: 4x 100MBit/s, WLAN)
1 x Linksys SD216 Switch (16x 100 MBit/s)
1 x Allnet 8-Port Switch (8x GBit)
Diverse PCI-Netzwerkkarten
Weitere Anschaffungen sind denkbar, wenn sie sinnvoll sind.
Für die Netzwerkverbindungen zum Internet, möchte ich eine Personal Firewall installieren, damit ich sehe, wenn eine Applikation Kontakt zum Internet aufnimmt. Für die Netzwerkverbindung zum LAN soll dies aus Performancegründen nicht erfolgen.
Nun möchte ich künftig zwei "Netze" haben:
LAN1 (GBit) = 3COM-Switch, NAS, PC1-3 (GBit), für PC 1 und 2 keine Personal Firewall, für PC 3 nehme ich die Performanceeinschränkungen in Kauf und installiere die Personal Firewall.
LAN2 (100MB/s) = Linksys Switch, Alle PC's außer PC 3 (PC 1 und 2 mit der zweiten Netzwerkkarte mit Personal Firewall), alle Konsolen etc.
Wie bekomme ich das nun hin, dass alle PC's auf alle anderen Rechner und zusätzlich auf das Internet zugreifen können?
Reicht es aus, wenn ich es bei einem Netzwerk (z.B. Adressbereich 192.168.1.x/255.255.255.0) belasse und wenn ich bei den beiden Rechnern mit zwei Netzwerkkarten hingehe und der LAN-Verbindung 1 zum 3COM-Switch "Client für Microsoft Windows-Netzwerke" und "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft -Netzwerke" zuordne und eben diese Optionen bei der LAN-Verbindung 2 zum Linksys-Switch nicht ankreuze?
Oder brauch ich zwei Subnetze, z.B. 192.168.1.x und 192.168.2.x (jeweils 255.255.255.0).
Oder teile ich das Subnetz 192.168.1.x durch Verwendung der Netzmaske 255.255.255.128 in zwei Netze auf?
Irgendwie weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll, damit das auch funktioniert. Beide Router haben meines Wissens nur eine Netzwerkschnittstelle für die WAN-Anbindung und eine Netzwerkschnittstelle für die LAN-Anbindung.
Es wäre toll, wenn mir jemand sagen kann, wie ich die Adressen in meinem Netz vergeben sollte und welche zusätzlichen Einträge ich ggf. am Router bzw. bei den jeweiligen Netzwerkverbindungen vornehmen muss.
Hoffentlich ist es mir gelungen rüberzubringen, was ich meine

Viele Grüße
GLPanther