24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box

Diskutiere 24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box im IT-News Forum im Bereich News; Asus hat es geschafft, uns mit der Asus Eee Box zu verblüffen: Gerade einmal 24,2 Watt verbraucht der kleine, handliche und transportable...
  • 24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box Beitrag #1
Duke

Duke

Threadstarter
Dabei seit
26.07.2007
Beiträge
10.127
Ort
Niedersachsen
100x75.jpg


Asus hat es geschafft, uns mit der Asus Eee Box zu verblüffen: Gerade einmal 24,2 Watt verbraucht der kleine, handliche und transportable Desktop-Ersatz in der Spitze - spitze! Dazu ist der Winzling auch noch ausgesprochen preisgünstig.


Testbericht

Einfache Konfiguration
Schon beim Auspacken der Asus Eee Box fallen die kleinen Abmessungen (222 x 178 x 27 Millimeter) und das stylische Design auf, das an den Asus Eee PC angelehnt ist. Unser Testgerät war in weiß gehalten, weitere Farbvarianten sind angekündigt. Das Gerät lässt sich leicht auf dem mitgelieferten Ständer montieren. Bei den Anschlussmöglichkeiten zeigt sich der Rechner durchschnittlich ausgestattet: 4 USB-Anschlüsse (davon 2 vorne), DVI-Schnittstelle (Adapter auf VGA wird mitgeliefert), Mikrofon, Kopfhörer und Line-Out sind für den Einsatz im Büro ausreichend. Für den multimedialen Einsatz im Wohnzimmer fehlen allerdings S/P-DIF-Out sowie Firewire- und HDMI-Schnittstelle. DVD-Liebhaber werden insbesondere das Fehlen eines optischen Laufwerks als hauptsächlichen Mangel des Geräts empfinden. Allerdings ist das bei diesen Abmessungen auch nicht weiter verwunderlich.

Nach dem Einschalten wird man von Windows XP Home empfangen, das von Asus aufgrund seiner Ressourcen sparenden Arbeitsweise auf der 160 GB großen Festplatte vorinstalliert ist. Mit nur wenigen Klicks ist die Konfiguration abgeschlossen und das System betriebsbereit. Asus zeigt sich kundenfreundlich und legt eine Recovery-DVD des Betriebssystems bei. Damit kann sich der Anwender das nervige Erstellen eines Notfallmediums ersparen.

Tempo: In unseren Geschwindigkeitstests PC Mark 05 zeigt sich schnell, dass die Eee Box sich bei der Rechenleistung nicht in die Pole Position katapultiert: 1579 Punkte sind mager. Mit dem eingebauten Intel Atom N270 (1.6 GHz) sind eben keine Höchstleistungen zu erwarten. Im Vergleich dazu erreicht der aktuelle Aldi-PC Medion Akoya E4320 MD 8396 den Wert von 6763 Punkten - also mehr als viermal so viel. Trotzdem ist die Eee Box für alle Office-Anwendungen ausreichend dimensioniert. Die beiliegenden Office-Anwendungen Microsoft Works 9 und Staroffice 8 laufen aber flüssig. Einfache Bildbearbeitungsprozesse sind ebenso möglich wie verzögerungsfreie Wiedergabe von multimedialen Website-Inhalten.

Beim Durchlauf von 3D Mark 06 kann von einer flüssigen Bildwiedergabe keine Rede sein: Die Darstellung könnte man eher als Diashow bezeichnen - lediglich 76 Punkte im Endergebnis sprechen eine deutliche Sprache. Aufgrund des schwachen Grafikchips GMA-950 mit 8 MB Speicher (shared Memory) ist das aber auch kein Wunder. Die integrierte DirectX-9-Lösung ist keineswegs für Hardcore-Gamer und nur bedingt für multimediale Aufgaben geeignet. Aufgrund der fehlenden DirectX-10-Kompatibilität konnte deshalb 3D Mark 06 auch nicht den Shader-3.0-Test durchführen. Immerhin, im CPU-Test reichte es mit 489 Punkten noch für einen ordentlichen Wert. Für anspruchslose Casual Games reicht die Grafikleistung aber aus.

Unser Test mit dem externen DVD-Laufwerk zeigte allerdings, dass die Asus Eee Box Film-DVDs ruckelfrei wiedergeben kann. Das Umwandeln von Musik- und Video-Dateien in andere Dateiformate und Kompressionsstufen dauerte aber spürbar länger als bei günstigen Komplett-PCs mit Desktop-Prozessor.

Ausstattung: Basis der Asus Eee Box ist der Intel Atom N270 (1x 1.6 GHz). Neben 1 GB Hauptspeicher (2 Module in 2 Slots) bilden eine 160-GB-Platte und der Grafikchip GMA-950 mit 8 MB (shared Memory) das Gerüst des PCs. Neben einer Gigabit-Ethernet-Verbindung steht WLAN 802.11b/g/n für die drahtlose Kommunikation zur Verfügung. Als Betriebssystem kommt Windows XP Home zum Einsatz. Der eingebaute Speicherkarten-Leser unterstützt MMC/SD/MS-Speicherkarten. Mit im Lieferumfang befindet sich eine USB-Maus und -Tastatur, eine WLAN-Antenne, ein Netzteil, ein PS/2-auf-USB- und ein DVI-auf-VGA-Adapter. Gut gefallen hat uns auch das ausführliche gedruckte Handbuch, bei dem heute viele Hersteller den Rotstift ansetzen.

Ergonomie: Der Stromverbrauch der Asus Eee Box bleibt in Ruhe und auch unter Volllast auf einem sehr niedrigen Niveau von maximal 24,2 Watt - das ist der geringste Stromverbrauch aller bisher von uns getesteten Desktop-PCs. Im Bereitschaftszustand konsumierte die Eee Box niedrige 15,0 Watt und im Standby-Modus (Suspend-to-RAM) waren es akzeptable 4,6 Watt. Einziger Wehrmutstropfen: Einen Netzschalter ist leider nicht vorhanden, deshalb lag der Energiekonsum im heruntergefahrenen Zustand ebenso wie beim Netz-Aus bei 3,3 Watt. Im Verhältnis zum Verbrauch unter Volllast ist das ein Tick zu hoch.

Flüsterleise: Im Bereitschaftszustand säuselte die Asus Eee Box mit 18,3 dB(A) respektive 0,1 Sone für uns kaum wahrnehmbar vor sich hin. Keine subjektive Änderung des Geräuschpegels bemerkten wir unter Vollast: Mit einem Geräuschpegel von 19,9 dB(A) beziehungsweise 0,1 Sone arbeitet der Rechner ebenfalls nahezu unhörbar. Damit erfüllt er ein wichtiges Kriterium für den Einsatz als Wohnzimmer-PC und ergonomischer Arbeitsplatzrechner.

Garantie: Asus gibt auf die Eee Box 24 Monate Garantie mit ebensolangem Vor-Ort-Service. In dieser Preisklasse ist letzteres keineswegs selbstverständlich.

Fazit: Klein, einfach zu bedienen, ausgesprochen sparsam und flüsterleise – so kommt der erste Desktop-Rechner aus der Asus Eee-Familie in die Läden. Besonders für Schüler und Studenten bietet er sich aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses als handliche und transportable Alternative zu großen Desktop-Rechner an. Aber auch für den Einsatz als (Zweit-)Arbeitsplatzrechner ist die Asus Eee Box geeignet.

Für die Wohnzimmertauglichkeit fehlen der Box allerdings ein optisches Laufwerk, eine Firewire-Schnittstelle, S/P-DIF-Out und die entsprechende Grafik- und Rechenleistung für HD-Material. Zu einem Preis von 269 Euro kann man dies aber auch nicht erwarten. Aufgrund der beeindruckenden Verbrauchswerte und des nahezu unhörbaren Betriebsgeräusches verleihen wir der Asus Eee Box unseren ECO2-Award für besonders stromsparende und ergonomische Hardware.

Alternative: Der Acer Aspire L5100 ist ein voll ausgereifter Multimedia-PC für das Wohnzimmer mit optischem Laufwerk, Doppelkern-Prozessor und HDMI-Schnittstelle. Allerdings ist er mit 399 Euro etwas teurer und von den Abmessungen her wesentlich größer als die Asus Eee Box..

Powered by: IDG Magazine Media GmbH/PC-Welt.de
 
  • 24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box Beitrag #2
J

JohnnyAppleseed

Dabei seit
29.09.2008
Beiträge
155
Da verbraucht mein Computer mit 52 Watt mehr als doppelt so viel … Naja dafür habe ich auch um einiges mehr, als das Doppelte der Geschwindigkeit der Eee Box und an verschiedenen Extrakomponenten wurde auch nicht gespart. Und es gab natürlich ein volles Betriebssystem (kein OEM oder Recovery) und ebenfalls ein Ausführliches Handbuch. Habe allerdings auch sehr viel mehr als doppelt so viel Geld dafür hingelegt, woraus folgt, dass die beiden Computer eigentlich gar nicht vergleichbar sind :D
 
  • 24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box Beitrag #3
the doctor

the doctor

Dabei seit
09.06.2006
Beiträge
4.922
Alter
32
Ort
Harpstedt
Ich frage mich, was der Besitzer mit der Recovery DVD anfangen soll, ohne optisches Laufwerk :D

oder erkennt die kiste standardmäßig USB Drives?
 
  • 24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box Beitrag #4
H

HighDx

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
927
Alter
50
Ort
JWD
Ich frage mich, was der Besitzer mit der Recovery DVD anfangen soll, ohne optisches Laufwerk :D

oder erkennt die kiste standardmäßig USB Drives?

das funktiomiert wie bei den netbooks! externes usb laufwerk anschließen und los gehts, aber man sollte das handbuch lesen da steht alles drin wie man es macht.
 
Thema:

24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box

24-Watt-PC mit 1 Liter Hubraum - Test: Asus Eee Box - Ähnliche Themen

MSI Nightblade MI2 Mini-Gaming-PC im Test: Wer auf der Suche nach einem Gaming-Fertig-PC ist, welcher zugleich möglichst wenig Platz einnehmen soll, sollte diesen Kurz-Test lesen, denn das...
Windows 8.1 und SSD bei einem Asus Eee Box PC: Bei einem Asus Eee Box EB1006 ultra Mini-PC wird nach dem Update die SSD nicht mehr als SSD (Samsung) erkannt sondern als Normale Festplatte. Wenn...
Asus Eee Box: Kleinst-PC mit USB 3.0 und Blu-ray: Einen Mini-PC fürs Wohnzimmer zu finden, der klein ist, wenig Strom verbraucht und selbst HD-Videos ruckelfrei wiedergibt, ist mittlerweile nicht...
Test: Asus Eee PC 1000H: Größer ? Anklicken ! Der Asus Eee PC 1000H ist das erste Asus-Netbook mit 10,2-Zoll-Display und Standard-Festplatte. Dafür ist es mit rund 430...
Asus' Eee-Box kommt nach Deutschland: Asus hat den bereits auf der Computex gezeigten Mini-PC "Eee Box" nun auch für den deutschen Markt angekündigt. Der sehr kompakte Desktoprechner...
Oben