M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Hallo liebe Community,
auch wenn das Thema schon hunderte Mal existiert muss ich es erneut aufreißen:
Auf meinem Notebook mit Windows 10 Home (Builds 1709, danach auch 1803) habe ich mittlerweile das bekannte Problem, dass die CPU-Auslastung nahezu IMMER bei 100% liegt und neuerdings auch die Festplatten-Auslastung.
Der Task Manager ist dabei recht sinnlos, da der Prozess mit der maximalen CPU-Last nur 2% benötigt und der Prozess mit der maximalen Datenträger-Last ca. 10 MB/s.
Die Daten zu meinem Notebook, das unter Windows 10 (1709) schon einwandfrei lief:
Modell: HP 17-x037ng (ENERGY STAR)
RAM: 4 GB
OS: Windows 10 Home (Build 1803)
CPU: Intel Celeron N3060 Dual Core @ 1,60 GHz
Ja, ich weiß, dass diese Specs keinen High-End Laptop beschreiben, aber dazu weiter unten mehr.
Was habe ich also versucht:
- Virenscan mit Kaspersky, Malwarebytes, Spybot
--> keine Funde
- Virenscan im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wiederholt (da der Scan bei 100% Auslastung EWIG dauert)
--> keine Fune
- Virenscan vor dem Booten mit Kaspersky Rescue Disc
--> Keine Funde
- Energieoptionen auf Höchstleistung
- Unter System --> Erweiterte Systemeinstellungen habe ich "Für optimale Leistung anpassen" gewählt und virtuellen Arbeitsspeicher konfiguriert (Minimum 2048 MB, Maximum 8192 MB)
- Dienste "Superfetch", "Windows Search", "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst" (BITS), "DIag track" und testweise auch "Windows Update" deaktiviert.
- Cortana komplett deaktiviert (via Registry-Eintrag "AllowCortana: 0")
- Fix mit MSI-Support für StorAHCI-Festplatten (Registry-Eintrag "MSISupported: 0")
- Sämtliche Programme deinstalliert (vorher Datensicherung gemacht)
- Im Store das "App automatisch aktualisieren" deaktiviert (da Prozess "wsappx" teilweise viel CPU-Last verursachte)
- Resmon und Perfmon geprüft
- neuen Windows-Benutzer mit Admin-Rechten angelegt
- Diverse Hardwaretest durchgeführt (CPU, RAM, HDD)
- Festplatte defragmentiert und bereinigt
- CHKDSK laufen lassen
- "SFC /Scannow" laufen lassen
- "DSIM restore health" laufen lassen
- Skype deinstalliert
Leider hat bisher NICHTS funktioniert, weshalb ich Windows 7 installiert habe.
Dabei habe ich die Festplatte vorher mit DBAN (Darik's boot and nuke) KOMPLETT leer gemacht / formatiert, dann sogar den RAM-Riegel ausgetauscht (um einen eventuellen Virus auszumärzen) und dann Win7 installiert.
Leider das selbe Problem. Bis hier hin dachte ich: sch*** Laptop, kaufst dir einen neuen.
Letztendlich habe ich mich für einen Desktop mit 8 GB RAM (DDR3), Intel Core i5 QuadCore @2,4 GHz und Windows 10 Pro (64 bit natürlich) entschieden.
Windows 10 war vorinstalliert, Hab noch Kaspersky installiert, alles klappte wunderbar und vorallem SCHNELL. also habe ich (leider!) gleich das Update auf Build 1803 gemacht und parallel die Daten vom Laptop rüber kopiert (aus dem Benutzerordner NUR Bilder und Videos. Keine Downloads, executables, Appdata etc.)
und nach dem Update auf 1803 stand die Maschine bei 100% Datenträgerauslastung (CPU nicht, "nur" Datenträger).
Also habe ich alle Schritte von oben wiederholt, habe aber keine Lösung gefunden.
Nun ist die Frage: Zerschießt das Update 1803 meine Computer oder habe ich den wohl weltbesten Virus, der beide Geräte infiziert und von keinem Scanner (offline, online und sogar von CD bzw. aus RAM ausgeführte) findet?
Für einen Virus spricht zB, dass ich direkt beim Besuch der Seite "winfuture.de" auf eine xxxxxx.cloudfront.com umgeleitet wurde mit "Windows hat erkannt, dass Ihr System beschädigt ist blabla" (nur im Edge, es ist noch kein anderer Browser installiert gewesen).
Ich habe auch die typischen Speicherorte der "helper.exe" durchsucht, welche typischerweise die 100% Auslastung verursacht.
Ich habe natürlich auch den Autostart angepasst (es war außer Kaspersky und meinen persönlichen Daten ja noch NICHTS auf dem neuen PC) und auch MSCONFIG überprüft. Die Auslastung verursachen abwechselnd verschiedene Prozesse:
- Cortana, obwohl per Registry deaktiviert (ja, neugestartet habe ich)
- WSAPPX, obwohl das automatische Aktualisieren im Store deaktiviert ist
- Microsoft Installer (im Task Manager "Befehlszeile" bzw. "command line" eingeblendet: "msiexec.exe" ohne Parameter)
- "System"
- "Registry"
- "Antimalware Service Executable", obwohl Defender per Registry deaktiviert
Nun habe ich also zwei nutzlose Geräte, unnötig Geld ausgegeben und Angst meine 30 GB Urlaubsbilder zu verlieren.
Hat jemand noch weitere Idee/Vorschläge, um diese Auslastung endlich in den Griff zu bekommen?
auch wenn das Thema schon hunderte Mal existiert muss ich es erneut aufreißen:
Auf meinem Notebook mit Windows 10 Home (Builds 1709, danach auch 1803) habe ich mittlerweile das bekannte Problem, dass die CPU-Auslastung nahezu IMMER bei 100% liegt und neuerdings auch die Festplatten-Auslastung.
Der Task Manager ist dabei recht sinnlos, da der Prozess mit der maximalen CPU-Last nur 2% benötigt und der Prozess mit der maximalen Datenträger-Last ca. 10 MB/s.
Die Daten zu meinem Notebook, das unter Windows 10 (1709) schon einwandfrei lief:
Modell: HP 17-x037ng (ENERGY STAR)
RAM: 4 GB
OS: Windows 10 Home (Build 1803)
CPU: Intel Celeron N3060 Dual Core @ 1,60 GHz
Ja, ich weiß, dass diese Specs keinen High-End Laptop beschreiben, aber dazu weiter unten mehr.
Was habe ich also versucht:
- Virenscan mit Kaspersky, Malwarebytes, Spybot
--> keine Funde
- Virenscan im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wiederholt (da der Scan bei 100% Auslastung EWIG dauert)
--> keine Fune
- Virenscan vor dem Booten mit Kaspersky Rescue Disc
--> Keine Funde
- Energieoptionen auf Höchstleistung
- Unter System --> Erweiterte Systemeinstellungen habe ich "Für optimale Leistung anpassen" gewählt und virtuellen Arbeitsspeicher konfiguriert (Minimum 2048 MB, Maximum 8192 MB)
- Dienste "Superfetch", "Windows Search", "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst" (BITS), "DIag track" und testweise auch "Windows Update" deaktiviert.
- Cortana komplett deaktiviert (via Registry-Eintrag "AllowCortana: 0")
- Fix mit MSI-Support für StorAHCI-Festplatten (Registry-Eintrag "MSISupported: 0")
- Sämtliche Programme deinstalliert (vorher Datensicherung gemacht)
- Im Store das "App automatisch aktualisieren" deaktiviert (da Prozess "wsappx" teilweise viel CPU-Last verursachte)
- Resmon und Perfmon geprüft
- neuen Windows-Benutzer mit Admin-Rechten angelegt
- Diverse Hardwaretest durchgeführt (CPU, RAM, HDD)
- Festplatte defragmentiert und bereinigt
- CHKDSK laufen lassen
- "SFC /Scannow" laufen lassen
- "DSIM restore health" laufen lassen
- Skype deinstalliert
Leider hat bisher NICHTS funktioniert, weshalb ich Windows 7 installiert habe.
Dabei habe ich die Festplatte vorher mit DBAN (Darik's boot and nuke) KOMPLETT leer gemacht / formatiert, dann sogar den RAM-Riegel ausgetauscht (um einen eventuellen Virus auszumärzen) und dann Win7 installiert.
Leider das selbe Problem. Bis hier hin dachte ich: sch*** Laptop, kaufst dir einen neuen.
Letztendlich habe ich mich für einen Desktop mit 8 GB RAM (DDR3), Intel Core i5 QuadCore @2,4 GHz und Windows 10 Pro (64 bit natürlich) entschieden.
Windows 10 war vorinstalliert, Hab noch Kaspersky installiert, alles klappte wunderbar und vorallem SCHNELL. also habe ich (leider!) gleich das Update auf Build 1803 gemacht und parallel die Daten vom Laptop rüber kopiert (aus dem Benutzerordner NUR Bilder und Videos. Keine Downloads, executables, Appdata etc.)
und nach dem Update auf 1803 stand die Maschine bei 100% Datenträgerauslastung (CPU nicht, "nur" Datenträger).
Also habe ich alle Schritte von oben wiederholt, habe aber keine Lösung gefunden.
Nun ist die Frage: Zerschießt das Update 1803 meine Computer oder habe ich den wohl weltbesten Virus, der beide Geräte infiziert und von keinem Scanner (offline, online und sogar von CD bzw. aus RAM ausgeführte) findet?
Für einen Virus spricht zB, dass ich direkt beim Besuch der Seite "winfuture.de" auf eine xxxxxx.cloudfront.com umgeleitet wurde mit "Windows hat erkannt, dass Ihr System beschädigt ist blabla" (nur im Edge, es ist noch kein anderer Browser installiert gewesen).
Ich habe auch die typischen Speicherorte der "helper.exe" durchsucht, welche typischerweise die 100% Auslastung verursacht.
Ich habe natürlich auch den Autostart angepasst (es war außer Kaspersky und meinen persönlichen Daten ja noch NICHTS auf dem neuen PC) und auch MSCONFIG überprüft. Die Auslastung verursachen abwechselnd verschiedene Prozesse:
- Cortana, obwohl per Registry deaktiviert (ja, neugestartet habe ich)
- WSAPPX, obwohl das automatische Aktualisieren im Store deaktiviert ist
- Microsoft Installer (im Task Manager "Befehlszeile" bzw. "command line" eingeblendet: "msiexec.exe" ohne Parameter)
- "System"
- "Registry"
- "Antimalware Service Executable", obwohl Defender per Registry deaktiviert
Nun habe ich also zwei nutzlose Geräte, unnötig Geld ausgegeben und Angst meine 30 GB Urlaubsbilder zu verlieren.
Hat jemand noch weitere Idee/Vorschläge, um diese Auslastung endlich in den Griff zu bekommen?