Durch den Klimawandel ist es in den letzten Jahren über die Sommermonate vermehrt zu Wärmegewittern und Blitzen gekommen. Aus diesem Grund sollte man mehr denn je seine technischen Geräte wie Computer & Peripherie, TV, Stereo-Anlage etc. vor sogenannten Spannungsspitzen schützen, welche durch einen Blitzeinschlag verursacht werden können. Worauf hier besonders zu achten ist, soll euch dieser kurze Praxis-Tipp nahe legen
Wie die meisten sicherlich mitbekommen haben, kommt es in den letzten Jahren aufgrund des weltweiten Klimawandels insbesondere in unseren Breitengraden immer mehr zu heftigen Wärmegewittern, welche im "worst case" Spannungsspitzen im Stromnetz verursachen, die dann wiederum zum Tod von technischen Geräten sorgen können, die nicht entsprechend vor Überspannungen abgesichert sind.
Oftmals muss der Einschlag eines Blitzes nicht Mal in unmittelbarer Umgebung stattfinden, um im Stromnetz für eine Spannungsspitze zu sorgen, die dann ein nicht gesichertes Netzteil eines PC oder anderen technischen Gerätes überhitzen lassen kann. Doch speziell bei einem PC oder einem Laptop können durch solch eine Spannungsspitze empfindliche Teile vorübergehend außer Gefecht setzen, was im schlimmsten Fall zu einem Datenverlust auf Festplatten, in Datenbanken oder Dokumenten führen kann.
Obwohl viele moderne PC-Netzteile einen sogenannten Überspannungsschutz aufweisen, sollte jedes technische Gerät, ganz gleich ob es sich hierbei um einen Computer, dessen Monitor, ein Fernseher oder eine Stereo-Anlage handelt, mit einer extra Steckdosenleiste abgesichert sein, die über einen Überspannungsschutz verfügt. Allerdings kann auch solch eine spezielle Steckdosenleiste keinen vollständigen Schutz bieten, weshalb Experten immer noch dazu raten, bei extrem schweren Gewittern die Geräte nicht anzuschalten und bestenfalls ganz vom Stromnetz zu trennen.
vBulletin-Systemmitteilung
Die folgenden Fehler traten bei der Verarbeitung auf