Aktuellen Gerüchten zufolge, soll die für den Gaming-Markt gedachte Radeon RX Vega zu ihrem Marktstart in drei möglichen Varianten angeboten werden, deren Bezeichnungen an die glorreichen Zeiten der AMD-Karten Radeon X1959XTX erinnern sollen. So könnte es von der zur SIGGRAPH-Messe vorzustellenden RX Vega eine RX Vega CTX, eine RX Vega XT sowie auch eine RX Vega XL geben, die sich anhand ihrer Shader-Anzahl, der Leistungsaufnahme sowie auch der verwendeten Kühlmethodik unterscheiden
Basierend auf einem Artikel im 3dcenter-Forum sollen weitere technische Details sowie auch erste namentliche Chip-Bezeichnungen zu AMDs kommenden RX Vega Grafikchips durch eine nicht näher bezeichneten Quelle des Grafikkartenherstellers ans Tageslicht gekommen sein. Demnach sollen am 30. Juli im Rahmen der SIGGRAPH-Messe sowohl eine RX Vega XTX, eine RX Vega XT sowie eine RX Vega XL offiziell vorgestellt werden.
Zudem wollen auch die Kollegen von videocardz.com über andere Quellen die groben Spezifikationen zu den einzelnen Versionen erfahren haben, welche in folgender Tabelle zusammengeführt worden sind:
SKU | Radeon RX Vega XTX | Radeon RX Vega XT | Radeon RX Vega XL |
Shader-Cluster | 64 Shader-Cluster 4.096 Shader-Einheiten | 64 Shader-Cluster 4.096 Shader-Einheiten | 56 Shader-Cluster 3.584 Shader-Einheiten |
Speicherausbau | 8 GB HBM2 | 8 GB HBM2 | ? GB HBM2 |
Kühlung | AiO Kompakt-Wasserkühlung | Luftkühlung | Luftkühlung |
Verbrauch GPU (max.) | 300 Watt | 220 Watt | 220 Watt |
Verbrauch PCB (max.) | 375 Watt | 285 Watt | 285 Watt |
Referenzdesign | Ja | Ja | Nein |
möglicher Marktstart | Anfang August | Anfang August | Ende August |
Wie sich anhand der Tabelle erkennen lässt, wird es sich bei der Radeon Vega XL um die kleinste Ausbaustufe handeln, welche zwar ihre maximale Leistungsaufnahme von 220 Watt (für den Grafikchip selbst) mit dem mittleren XT-Modell teilt, allerdings "nur" mit 56 Next-Gen Compute Units mit 3.584 Shadereinheiten ausgestattet ist. Das würde dem gleichen Verhältnis wie zwischen der aktuellen Fury X und der Fury (non X) entsprechen.
Zudem ist beim kleinsten Modell noch nicht bekannt, welchen Speicherausbau AMD hierfür vorgesehen hat. Es wird vermutet, dass die RX Vega XL auch "nur" mit einem 4 Gigabyte großem HBM2-Speicher auf den Markt kommt. Obendrein spekuliert man auch darüber, dass die Vega XL ähnlich wie die Radeon R9 Fury (non X) ohne Referenz-Design auf den Markt kommen könnte. Wenn das der Fall sein sollte, wird man sich auf den kleinsten Vega-Ausbau etwas länger gedulden müssen, da die Boardpartner die Zeit benötigen, ihre eigenen Designs entsprechend anpassen zu können.
Den Vollausbau von Vega wird man mit der RX Vega XTX erhalten, für welche aber eine ASIC Power (Strombedarf des reinen Grafikchips) von maximal 300 Watt angegeben sind. Für das gesamte PCB sollen sogar bis zu 375 Watt möglich sein, womit die reellen Taktraten des Chips höher als bei der aktuell schon verfügbaren Radeon Vega Frontier Air ausfallen respektive ihre Taktraten auch unter Belastung deutlich besser als diese halten könnte.
Aufgrund dieser ersichtlichen Unterschiede bei den Ausbaustufen und Betitelungen dürfte es AMD möglich sein, einen ziemlich breiten Preisbreich abdecken zu können, welcher von dem der GeForce GTX 1070 über die GeForce GTX 1080 bis hin zur GTX 1080Ti gehen könnte. Alle bisher geleakten Daten sollten wie immer mit äußerster Vorsicht betrachtet werden, da die offizielle Vorstellung erst auf den 30. Juli im Rahmen der SIGGRAPH-Messe angesetzt ist. In der Nacht zum 31. Juli soll ab 4:30 Uhr deutscher Zeit ein Live-Stream von AMDs eigener Capsaicin-Veranstaltung zu sehen sein, über welchen dann hoffentlich alle Fragen mit harten Fakten beantwortet werden dürften.
Die folgenden Fehler traten bei der Verarbeitung auf